Neuigkeiten
So begeistert man Jugendliche für Demokratie - Besuch des Landtagsvizepräsidenten

Am Donnerstag, 06. Februar 2025, besuchte der Landtagsvizepräsident Daniel Born die neunten Klassen der Insel-Realschule.
Wenn er an Schulen zu Besuch ist, geht es Daniel Born vor allem um eines: „Ich möchte Jugendliche für unsere Demokratie begeistern. Es ist wichtig, dass sie erkennen, was für ein riesiges Privileg es ist, in einem freien und demokratischen Land aufzuwachsen und welche Verantwortung daraus folgt." Gelegenheit für dieses Plädoyer hatte der Vizepräsident des Landesparlaments zuletzt an der Insel-Realschule in Pforzheim, wo er im Rahmen des Programms „Schulbesuch des Landtags“ zu Gast war. Während Schulklassen immer wieder auch zu Besuch im Stuttgarter Landtag sind, ist der Kern dieses Programms, dass sich der Landtag selbst zu den Schülerinnen und Schülern im ganzen Land aufmacht. Daniel Born ist dieser Aspekt sehr wichtig. Die Politik könne nicht nur warten, bis Jugendliche sich von selbst interessieren, man müsse auch auf sie zugehen und aktiv Gelegenheiten schaffen, um Demokratie und Parlamentarismus hautnah zu erleben.
Auch in Pforzheim gestaltete Daniel Born den Austausch mit den Schülern deshalb sehr interaktiv. In einer kurzen Simulation wurden die Jugendlichen selbst zu Abgeordneten und einer von ihnen zum Landtagspräsidenten und konnten ausprobieren, wie eine Plenardebatte abläuft. Nach einem kurzen Input zu Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags folgte ein reger Austausch, bei dem die Jugendlichen all ihre Fragen loswerden konnten und Antworten erhielten zu politischen Themen und zu den Aufgaben eines Parlaments sowie zum persönlichen Werdegang und Arbeitsalltag des Landtagsvizepräsidenten.
Arnd Seemann, kommissarischer Schulleiter dankte Herrn Born herzlich für seinen Besuch und betonte: „Das war für unsere Schüler ein großartiges Erlebnis. Jeder konnte die Leidenschaft spüren, mit der Herr Born für die Stärkung der parlamentarischen Demokratie wirbt. Auch am Tag darauf wurde in den Klassen noch intensiv über die Veranstaltung gesprochen. Das war Demokratie zum Anfassen!“
Die Lehrerin Fabienne Baese ergänzte: „Es ist einfach etwas anderes, die Dinge aus erster Hand zu hören. Die Jugendlichen konnten durch den Besuch ein Stück besser verstehen, wie wichtig ihre aktive Beteiligung an unserer Demokratie ist und vor allem, dass sie Teil von dieser sind.“